"Jesus bleibet meine Freude" | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz

Johann Sebastian Bach

"Jesus bleibet meine Freude"

“Jesus bleibet meine Freude” aus Kantate BWV 147

Besetzung:

Werkverzeichnisnummer: 3443

Satzbezeichnungen

Erläuterungen

2004
JOHANN SEBASTIAN BACH
Jesus bleibet meine Freude

Händels Zeitgenosse Bach gehörte zu jenen Komponisten des Barock, die den Blechbläsern buchstäblich das Letzte abverlangten. Sein Leipziger Solotrompeter Johann Gottfried Reiche starb 1735 an einem Herzanfall, nachdem ihm Bach in einer Freiluftmusik mit Fackelzug eine äußerst schwere Solopartie zugemutet hatte. Auch sonst sind Bachs Trompetenstimmen nicht die leichtesten, was etwa im Falle des 2. Brandenburgischen Konzerts schon kurz nach seinem Tod zu einer Bearbeitung für das in der Klassik populärere Horn führte.

Trotz seiner Vorliebe für virtuose Trompetenstimmen im Orchester hat Bach nur ganz selten reine Blechbläsersätze komponiert. Posaunen etwa kommen eigentlich nur als colla parte-Untermalung der Singstimmen in Chorsätzen vor. Deshalb erweitern Brass-Quintette heute ihr Repertoire gerne um solche Bachsätze, die ursprünglich anders instrumentiert waren, wie etwa den berühmten Choral Jesus bleibet meine Freude, der zu den meistarrangierten Bachstücken gehört. Er beschließt die beiden Teile der 1716 komponierten und 1723 revidierten Kantate Herz und Mund und Tat und Leben, BWV 147, und ist eine Art Gigue für Streicher und Orgel, zu der zeilenweise der vierstimmige Choral hinzutritt. Im Blechbläserarrangement wird daraus ein munterer Suitensatz mit Choral.

2002
J. S. BACH
Jesus bleibet meine Freude

Bachs Choral Jesus bleibet meine Freude ist ein besonders österliches Stück im Programm, obwohl Bach selbst die Kantate, zu der dieser Satz gehört (BWV 147), in Weimar zum vierten Advent, in Leipzig zum Fest Mariae Heimsuchung aufführte. Die beschwingte Melodie aber, die er zu der freudigen Choralmelodie im Dreiertakt erfand, drückt vollendet den festlichen Überschwang barocker Religiösität aus.

Vielleicht hätte Bach den Choral schon ursprünglich für Blechbläser geschrieben, wenn er sie denn im Jahr 1716 zur Verfügung gehabt hätte. In Weimar aber, wo er damals als Hoforganist wirkte und für den Gottesdienst der Herzöge von Sachsen-Weimar jeden Monat eine Kantate zu komponieren hatte, stand ihm nur eine kleine, aber feine Hofkapelle zur Verfügung. Die einzigen Blechbläser waren die drei Hoftrompeter, die er sich für die Festkantaten zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten aufsparte. Jesus bleibet meine Freude gehörtaber zu einer der gewöhnlichen Sonntagskantaten, nämlich Herz und Mund und Tat und Leben, zum vierten Adventssonntag.

Der Choral weist im Original nur ein Blechblasinstrument auf, eine Trompete, die die Choralmelodie im Sopran mitspielt. Dazu kommen die drei Unterstimmen des Chores und ein vierstimmiger Streichersatz mit einem besonders eingängigen, tänzerischen Motiv, das dem Stück seinen späteren Ruhm bescherte. Im Blechbläserarrangement sind diese Stimmen zu einem fünfstimmigen Satz zusammengezogen, wie es Bach selbst auch getan hat, wenn er Choräle aus seinen Kanteten für andere Besetzungen bearbeitete (etwa BWV 118 oder 140).