Oktett, op. 4 | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz

Howard Ferguson

Oktett, op. 4

Oktett für Flöte, Horn, Fagott, Streichquartett und Kontrabass, op. 4

Besetzung:

Werkverzeichnisnummer: 2427

Satzbezeichnungen

1. Moderato

2. Allegro scherzoso

3. Andantino

4. Allegro feroce

Erläuterungen

HOWARD FERGUSON, geboren 1908 in Belfast, gehörte – wie Britten – zu jener Riege britischer Nachwuchskomponisten, die Anfang der 30er Jahre im Londoner Musikleben von sich reden machten. Als Klavierstudenten am Royal College of Music waren die beiden Kommilitonen, und ihre frühen Karrieren entwickelten sich nahezu parallel. Fergusons Opus I, eine Violinsonate, feierte im Oktober 1932 eine viel beachtete Premiere in der Londoner Wigmore Hall – wenige Monate vor Brittens Opus I. Im Jahr darauf folgte Fergusons Oktett, das seinen Ruf dauerhaft begründete. In den folgenden Jahrzehnten schrieb er wenige, doch in der Öffentlichkeit viel beachtete Werke, bis er sich 1959 entschloß, seine Zeit ausschließlich der Musikwissenschaft und dem Konzertieren als Pianist (u. a. im Duo mit dem Geiger Yfrah Neaman) zu widmen.
“Fast jedes seiner größeren Werke könnt man als typisch für seinen Stil bezeichnen. Denn nachdem er mit Mitte 20 seinen eigenen Stil gefunden hatte, blieb er ihm treu; spätere Werke zeigen nur geringe Veränderungen. Das Oktett ist ein Musterbeispiel. In vier ziemlich kurzen Sätzen angelegt, folgt es in der Form klassischen Modellen: Sonatenform im ersten Satz, ein Scherzo in Rondoform für den zweiten, lyrische Dreiteiligkeit für den langsamen Satz und für das Finale eine Sonatenform, die frei genug ist, um ausgiebige Verweise auf das Hauptthema des Kopfsatzes zu gestatten.
Zyklische Einheit ist in der Tat der Schlüssel zu dem Werk, denn sein gesamtes thematisches Material hängt eng miteinander zusammen. Die zugrundeliegenden klassischen Formen werden durch die kontinuierliche rhapsodische Entwicklung aus einer einzigen thematischen Quelle verwischt. Sorgfältige Instrumentation sorgt dafür, daß ein relativ komplexer Tonsatz leicht und luftig klingt, und da dieser fast vollständig aus dem oft fragmentarisch zitierten Hauptthema abgeleitet ist, nimmt jedes Instrument an der freien Entwicklung des thematischen Prozesses teil. Die Parallele zu Walton ist auffällig; Ferguson zeigt die gleiche nervöse Rhythmik und – im Kontrast dazu – jene bittersüße Stimmung, wie sie beiden Komponisten eigen ist.” (Michael Hurd)