"Canto Serioso", op. 132 | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz

Carl Nielsen

"Canto Serioso", op. 132

“Canto Serioso” für Klavier und Horn, op. 132

Besetzung:

Werkverzeichnisnummer: 1433

Satzbezeichnungen

Erläuterungen

1996
Carl Nielsen: Canto serioso und Fantasiestücke

Carl Nielsen trat um die Jahrhundertwende das sinfonische Erbe Nils Wilhelm Gades an, des großen Romantikers und Mendelssohn-Freundes. Dies mochte man angesichts seiner Herkunft aus einer ländlichen dänischen Umgebung kaum vermuten. Haydn-Sinfonien, Mozart-Quartette, Walzer und Polkas bildeten bis zum Beginn seines Studiums 1884 die einzige musikalische Quelle für Nielsens musikalische Begabung, die sich zunächst nur in der Militärmusik und in Tanzkapellen entfalten konnte. Erst am Kopenhagener Konservatorium kam er mit der klassischen Kompositionslehre in Berührung, erst im dortigen Opernorchester unter Svendsen mit der Musik Wagners. Ein Stipendium ermöglichte ihm 1890/91 ein kurzes Studium in Deutschland, doch im Gegensatz zu Svendsen oder auch Gade hat er sich nicht zu einem Kosmopoliten entwickelt. Trotz seiner internationalen Karriere blieb er ein ausgeprägt nordischer Charakter.

Der “dänische Strauss”, wie ihn ein Wiener Kritiker nannte, zeigte in seiner Kammermusik und in seinen Konzerten eine auffallende Vorliebe für die Blasinstrumente. Hier ist neben dem Klarinetten- und Flötenkonzert besonders das Bläserquintett, op. 44, zu nennen, in dessen Variationensatz jedes Instrument solistisch vorgestellt wird. Die gleiche enge Vertrautheit mit den solistischen Möglichkeiten der Bläser zeigen die beiden Werke des heutigen Programms. Während die Fantasistykker als Frühwerke von 1889 im Ton noch deutlich spätromantisch geprägt sind, kann man in dem reifen Canto serioso von 1913 den typischen Tonfall von Nielsens Sinfonik wiedererkennen.