Divertimento Nr. 3, KV Anh. 229 (439 b) | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz

Wolfgang Amadeus Mozart

Divertimento Nr. 3, KV Anh. 229 (439 b)

Divertimento Nr. 3 für drei Bassetthörner (zwei Klarinetten und Fagott oder drei Klarinetten), KV Anh. 229 (439 b)

Besetzung:

Werkverzeichnisnummer: 1338

Satzbezeichnungen

1. Allegro

2. Menuetto

3. Adagio

4. Menuetto

5. Rondo. Allegro assai

Erläuterungen

2000
W. A. MOZART: Divertimento

Während Mozart in Salzburg zahlreiche Divertimenti, d. h. Gesellschaftsmusiken in der österreichischen Tradition, geschrieben hatte, sind aus seiner Wiener Zeit (1781-1791) nur wenige solcher Werke überliefert. Zu ihnen gehört die Werkgruppe KV 439b, eine Sammlung von 25 Einzel-stücken für drei Bassetthörner, die in der heutigen Aufführungspraxis meist zu fünf Divertimenti in der traditionellen fünfsätzigen Form Allegro-Menuett-Adagio-Menuett-Rondo zusammengestellt werden. (Man kennt die gleiche Musik auch in Bearbeitungen für den Klavierunterricht unter dem Namen “Wiener Sonatinen”.) Besonders hinter den langsamen Sätzen verbergen sich wahre Perlen Mozartscher Kammermusik, ein Experimentierfeld, in dem sich die Bläsereffekte seiner Wiener Opern und Klavierkonzerte bereits ankündigen.

Geschrieben wurden sie für Mozarts Hausfreund und Faktotum Anton Stadler, den Soloklarinettisten der kaiserlichen Hofkapelle, den der Komponist scherzhaft “Ribislgesicht” (zu deutsch: Johannisbeergesicht) nannte. Das Spiel auf dem Bassetthorn, einer tiefen Klarinette in F, die um 1770 in Augsburg erfunden worden war, war eine süddeutsche und besonders Wiener Spezialität. Stadler gründete dafür zusammen mit seinem Bruder und einem weiteren Klarinettisten ein Bassetthorntrio, für das Mozart die besagten Stücke zur abendlichen Unterhaltung komponierte. Um sie besser verkaufen zu können, bearbeiteten die Verleger schon im frühen 19. Jahrhundert die Unterstimme für Fagott und die Oberstimmen für Klarinetten. Ersetzt man die erste Klarinette durch eine Oboe, erhält man die Trio d’anches-Besetzung.