"Herr Oluf", op. 2,2 | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz

Carl Loewe

"Herr Oluf", op. 2,2

“Herr Oluf”, op. 2,2

Besetzung:

Werkverzeichnisnummer: 1167

Satzbezeichnungen

Herr Oluf reitet spät und weit

Erläuterungen

1996
Carl Loewe: Die großen Balladen

Angesichts der Ausschließlichkeit, mit der man heute den Namen Loewe mit der Gattung der Ballade identifiziert, ist es zunächst notwendig auf die Vielseitigkeit dieses weithin vergessenen Meisters der Romantik hinzuweisen. Als ein später Sproß der norddeutschen Kantorentradition versah er 46 Jahre lang den Dienst an der Jacobikirche in Stettin und tat sich in den unterschiedlichsten Gattungen hervor. Er schrieb 6 Opern und 17 Oratorien, darunter den zur Enthüllung des Mainzer Gutenbergdenkmals aufgeführten Gutenberg, 4 Streichquartette, 2 Sinfonien, 2 Klavierkonzerte sowie, neben den ca. 400 Balladen und Liedern, auch Szenen mit Orchester, Motetten und Kantaten, ferner musikpädagogische Handreichungen und sogar einen Kommentar zu Faust II von Goethe!

Unsere Auszüge aus Loewes Balladenschaffen vereinen drei Frühwerke mit drei späten Balladen – allesamt Stücke, die als Höhepunkte seiner spezifischen Erzählkunst gelten. “Wie zum Zeichen, daß es der Geist der alten nordischen Volksballade ist, der unsere deutsche classische Kunstballade in’s Leben gerufen und Deutschlands großen und fast einzigen Balladencomponisten inspiriert hat, steht an der Spitze der Loeweschen Werke, als No 1 des opus I, der Edward in Herders bekannter Übertragung. Ein schaudervoller, in der Kunst- und oft auftauchender Stoff verdichtet sich in dem kurzen stockenden Zwiegespräch der schuldbeladenen Mutter mit dem unglücklichen Sohn, der sich mit dem Blut des Vaters befleckt hat, in markdurchdringenden Lauten…” (H. Bulthaupt). Der spezifische Balladenton, wie er sich in der schmucklosen Archaik und düsteren Bedrohlichkeit dieses Erstlingswerks widerspiegelt, bestimmt auch Loewes Auffassung des Erlkönig, die sich von Schuberts Vertonung in charakteristischer Weise, besonders in der Darstellung der Geisterstimme unterscheidet. Herr Oluf ist ein weiteres Musterbeispiel für diese Form musikalischer Schauerromantik. Die drei späten Balladen zeigen dagegen die ganze Bandbreite des Meisters der Gattung: Odins Meeresritt (1854) als gewaltige, norwegisch inspirierte Naturmalerei, Der Nöck (1859)als märchenhafte Verherrlichung der Musik durch “eine Melodienfluth, die man bei dem Meister in dieser Unaufhaltsamkeit kaum wieder findet “ (Bulthaupt), Archibald Douglas (1857) als Prototyp der literarisch anspruchsvollen, heroischen Ballade, die wiederum auf das schottische Ambiente- die Kämpfe des schottischen Adels gegen König Jakob V. – zurückgreift.

Zum Verständnis des musikalischen Zusammenhangs dieser großen Stücke ist Loewes Schilderung einer Balladenimprovisation von 1831 nützlich: “Ich erfand mir eine Melodie, die ich mit steigendem Affect des Vortrags auf alle Strophen zugleich anwenden konnte, sowie eine obligate Figur im Accompagenement und ging frisch auf den Lindwurm los, den ich früher wohl schon in effigie besiegt hatte.” Musikalische Lektüre des Balladen-“Lindwurms”, Vereinheitlichung der Melodie und Begleitung sowie Charakteristik im Sinne eines “steigenden Affekts” machen die Wesensmerkmale von Loewes reifen Balladen aus. (kb)